Studie zur Dokumentation von Artvorkommen in Natura 2000-Gebieten, Landkreis Leipzig- Förderung durch den ELER
Mit Unterstützung aus dem ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung
des ländlichen Raums) führt die Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-
Birkenhain e.V. in Natura 2000-Gebieten eine Einschätzung und Dokumentation des
Zustands von nutzungsabhängigen oder pflegebedürftigen Offenland-Lebensraumtypen
sowie der Lebensräume ausgewählter Arten nach EU-Vogelschutz-Richtlinie bzw. weiterer
gefährdeter Brutvogelarten durch. Die Erfassungen beziehen sich auf Natura 2000-Gebiete
des Landkreises Leipzig, speziell auf das Territorium des Altkreises Borna.
Es erfolgt die Einschätzung von Gefährdungspotenzialen und bei Erfordernis der Hinweis auf
Handlungserfordernisse zur Herstellung eines günstigen Zustands der LRT-Flächen und
Arthabitate. Vergleichbar einem „Frühwarnsystem“ sollen negative Entwicklungen erfasst
und in einem weiteren Schritt rechtzeitig Maßnahmen veranlasst werden. Weiterhin besteht
die Möglichkeit, besonders dringliche Maßnahmen zur Verbesserung von
Habitateigenschaften im Rahmen der Gebietsbetreuung umzusetzen.
Es erfolgen Abstimmungen mit dem Förder- und Fachbildungszentrum Wurzen und der
Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Leipzig. Die Untersuchungsergebnisse der
Natura 2000-Gebietsbetreuung werden im webbasierten IT-System „interdisziplinäre Daten
und Auswertungen“ (iDA) des LfULG eingegeben und stehen den beteiligten Behörden zur
Verfügung.