Pressemitteilungen
Seetaufe in Borna in Gedenken an Harald Krug
Ein kleiner See im Naturschutzgebiet Bockwitz trägt seit Dienstag den Namen „Harald Krug“. Damit soll an den Groitzscher Naturschützer und Vogelexperten erinnert werden, der im Oktober 2016 verstarb.
Borna/Bockwitz
Zwischen dem Bockwitzer See...
Datum: 2018-10-09
Tierschützer im Landkreis Leipzig raten zu Tränken im Garten
Die Singvögel im heimischen Garten brauchen Wasser – unabhängig davon, ob sie Samen oder Insekten bevorzugen. Die anhaltende Trockenheit setzt ihnen zu. Naturschützer beobachten, dass die Zahl der Bruten geringer ausfällt als sonst. Und das in ...
Datum: 28.07.2018
Mit GPS-Gerät über den Bornaer Lerchenberg
Angebot der Ökostation: Mit GPS-Gerät über den Bornaer Lerchenberg
Die Ökologische Station Borna-Birkenhain feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Auch im Jubiläums-Jahr lädt sie wieder zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Zudem solle...
Datum: 12.04.2018
Fledermaus-touren im jubiläumsjahr
Tierische Rufe in der Nacht hören Teilnehmer einer Wanderung am 5. Mai, zu der die Ökologische Station Birkenhain einlädt. Die Veranstaltung ist Bestandteil der alljährlichen Sieben-Seen-Wanderung. Zugleich gehört sie zu den insgesamt 16 Veranst...
Datum: 2018-04-11
Warmer Geldregen für Naturschutzarbeit
Drei Ökoeinrichtungen im Landkreis erhalten Geld von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
VON MATTHIAS KLÖPPEL
Borna. Martin Graichen ist die Freude sichtlich anzumerken. Über 32 000 Euro in diesem Jahr, rund 38 000 Euro im kommen...
Datum: 2017-10-06
Ein Minion aus Stroh – Vizeplatz ist Lohn für eine lustige Idee
Ein Minion aus Stroh – Vizeplatz ist Lohn für eine lustige Idee
Sonniger Auftakt mit Donner und Guggemusik: Erntedankfest auf dem Bornaer Marktplatz
VON GISLINDE REDEPENNING
Borna. Pünktlich um 10 Uhr zum sonnigen Auftakt tummelten sich am S...
Datum: 2017-09-05
„Sie sind keine Monster“:Fledermausnacht am 25. August soll Menschen für die possierlichen Tierchen
BORNA. Eine Stunde vor Sonnenuntergang wollen sie sich treffen, die Besucher zur Batnight 2017. Veranstalter der Fledermausnacht ist die Ökologische Station Borna-Birkenhain. Katharina Wollschläger will ihre Gäste für die Nachtschwärmer sensibil...
Datum: 2017-08-21
Rico Gebhardt besucht die Ökostation
Linken-Chef Rico Gebhardt besucht Bornaer Öko-Station
Sommertour-Termin bei Naturschützern / Grüne Stationen des Landkreises sollen
100 000 Euro Förderung bekommen
VON CLAUDIA CARELL, Leipziger Volkszeitung, 26.07.2017
Borna. Nein, seine S...
Datum: 2017-07-27
Vogelgrippe-Gefahr: Bussard muss mit Brautschau warten
Vogelgrippe-Gefahr:
Bussard muss mit Brautschau warten
Ökostation Borna-Birkenhain darf derzeit nicht auswildern / Zusätzliche Volieren sowie neue Bäume geplant
VON JULIA TONNE, Leipziger Volkszeitung
Borna. Seit fast sieben Monaten is...
Datum: 2017-03-14
Zauneidechse genießt hohen Schutzstatus
„Zauneidechse genießt hohen Schutzstatus“
Chef der Öko-Station weist Naturschutz-Gegner zurecht
VON OLAF KRENZ, Leipziger Volkszeitung vom 23.01.2017
Groitzsch/Borna. Die Kritik an der Umsiedlung von Zauneidechsen für einen Radwegbau von...
Datum: 2017-01-23
„Apfelsinen werden geschält, um sie in Plastebecher zu stecken“
Martin Graichen, Geschäftsführer der Ökostation Borna-Birkenhain, zu den größten Müllsünden und was jeder dagegen tun kann
Borna. Gibt es ein Leben ohne Kunststoff und Verpackungsmüll? Wir sprachen darüber mit Martin Graichen, Geschäfts...
Datum: 2016-12-16
Ökostation Borna päppelt derzeit mehr als 20 Igel auf
Ökostation Borna
päppelt derzeit mehr als 20 Igel auf
Wärme, Wasser und Katzenfutter helfen diesen kranken Tieren auf die Beine
VON JULIA TONNE
Borna. Nummer 0136 wiegt mittlerweile mehrere hundert Gramm, frisst wieder und ist nachts ständ...
Datum: 2016-11-03
Martin Graichen leitet nun die Öko-Station Borna-Birkenhain
Presse Leipziger Volkszeitung vom 15.11.2016
http://www.lvz.de/Region/Borna/Martin-Graichen-ist-neuer-Geschaeftsfuehrer-der-Oekologischen-Station-Borna-Birkenhain
Martin Graichen leitet nun
die Öko-Station Borna-Birkenhain
Umwelt- und Natursch...
Datum: 2016-11-15
Pilze – essbar oder nicht?
…diese Frage ist für Pilzfreunde manchmal lebenswichtig. Suchen und bestimmen kann man die Pilze bei einer fachkundigen Führung rund um den Bornaer Lerchenberg. Der Pilzsachverständige Marko Jobst beantwortet gern die Fragen der Gäste.
Intere...
Datum: 2016-09-23
Die Bunte Pracht der Schmetterlinge
Die Bunte Pracht der Schmetterlinge
kann man manchmal auch am Wegesrand entdecken. Am 10. Juli 2016 ist das in der Umgebung der Ökostation möglich. Mit dem Schmetterlingsexperten Alfred Jeworutzki können interessante Exemplare in der Saubachaue...
Datum: 2016-06-23
Tiere der Nacht
Achtung – Fledermäuse. Diese interessanten Tiere, die man mit ein wenig Glück in der Dämmerung sieht, sind das Thema unserer nächsten Veranstaltung. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Katharina Wollschläger und Tina Kopetzky stellen he...
Datum: 2016-06-16
Freier Platz im BFD
Der Bundesfreiwilligendienst ist für alle offen: Frauen und Männer können Bundesfreiwillige werden. Zum Beispiel, weil sie eine Auszeit vom Beruf nehmen und dabei versichert bleiben möchten, um sich neu zu orientieren oder weil sie einfach nur ih...
Datum: 2016-06-15
Exkursion im Oberholz
Das etwa 600 ha große Waldgebiet ist bekannt für seine große Artenvielfalt. Dort leben unter anderem der Bergmolch, der Mittelspecht und die Kreuzotter. Die biologisch wertvollen Feuchtwiesen sind Lebensraum von Knabenkraut und anderen Orchideen. ...
Datum: 2016-05-10
Die Vogelwelt der Hartholzaue in Groitzsch
kann nicht nur an ihrem markanten Federkleid erkannt werden, sondern auch an ihren Stimmen.
Eine Gelegenheit dafür bietet sich am Pfingstsonntag, dem
15. Mai 2016.
Die Vogelstimmenführung durch das Pfarrholz in Groitzsch ist eine Veranstaltun...
Datum: 2016-05-03
Frühlingsfest am Störmthaler See
Was blüht, kreucht und fleucht denn da? Natur nach der Kohle
Orchideen, Blauflügelige Ödlandschrecke - in der Bergbaufolgelandschaft hat sich eine sehr spezielle Fauna und Flora angesiedelt.
Diese schützenswerte Natur braucht sorgfältige A...
Datum: 2016-04-14
Die Vogelvielfalt auf der Halde Trages
ist nicht nur zu sehen, sondern auch am Gesang zu erkennen. Naturschutzexperte Lothar Andrä ist dabei ein kundiger Führer. Dabei kann man interessantes erfahren und die Schönheiten der dortigen Vogelwelt sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am Sonntag...
Datum: 2016-04-12
Mit dem Wohnmobil zum Nordkap fahren,
das wünscht sich wohl mancher in seinen Träumen. Naturschutzexperte Harald Krug hat sich diesen Traum erfüllt und berichtet von seinen Eindrücken. Dabei kann man interessantes erfahren und die Schönheiten der dortigen Natur sehen.
Gelegenheit d...
Datum: 23.03.2016
Drei freie Plätze im FÖJ
Seit 2003 betreut die Ökostation junge Leute von 16 bis 26 im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Sachsen. Unsere 24 Freiwilligen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen – von der Forstwirtschaft über die Landschaftspflege bis zum Tie...
Datum: 03.02.2016
Freie Plätze im BFD
Der Bundesfreiwilligendienst ist für alle offen: Jungen und Mädchen, Frauen und Männer können Bundesfreiwillige werden. Zum Beispiel, weil sie nach der Schule ins "richtige Leben" hinaus wollen, eine Auszeit vom Beruf nehmen und dabei versichert ...
Datum: 15.12.2015
Nordische Wildgänse
…und andere Wintergäste halten sich gern in der Bergbaufolgelandschaft Deutzen auf. Sie sind gut zu beobachten. Gelegenheit dazu ergibt sich bei einer Exkursion unter Leitung von Annett Bellmann und Harald Krug, die bis in den Abend reicht. Mit ei...
Datum: 05.11.2015
Erfolgreiche Vereinsentwicklung
Am 13. Oktober fand die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Dabei wurde das endgültige Jahresergebnis 2014 vorgestellt, das sich deutlich besser als geplant erwies. Mit stabilen Umsatzerlösen auch im Jahr 2015 soll es gelingen, die Trendwe...
Datum: 14.10.2015
Pilze – essbar oder nicht?
…diese Frage ist für Pilzfreunde manchmal lebenswichtig. Suchen und bestimmen kann man die Pilze bei einer fachkundigen Führung rund um den Bornaer Lerchenberg. Der Pilzsachverständige Marko Jobst beantwortet gern die Fragen der Gäste.
Intere...
Datum: 28.09.2015
Alles Apfel – oder was?
Was habe ich eigentlich für Obstsorten auf meiner Wiese? Welche Äpfel eignen sich besonders gut für die Winterlagerung? Und welche für die Versaftung? Auf diese und viele weitere Fragen rund um das heimische Obst können Besucher fachkundige Antw...
Datum: 16.09.2015
Bundesfreiwillige beim Lehmbau
Unsere Bundesfreiwilligen unterstützen den Verein nicht nur auf vielfältige Weise, sondern erhalten bei uns auch Gelegenheit zur Fortbildung. So können sie sich im nächsten Seminar mit der alten Technik des Lehmbaus vertraut machen. Unter dem The...
Datum: 24.08.2015
Interessante Ferienangebote
…konnten bisher mehr als 380 Kinder aus Sachsen und Thüringen wahrnehmen. Das sind nahezu 150 mehr als im Vorjahr. Die Mitarbeiterinnen der Ökostation waren mit ihren Programmen unterwegs. Ob auf Spurensuche im Wald und am Wasser, bei den Indiane...
Datum: 21.08.2015
Tiere der Nacht
Achtung – Fledermäuse. Diese interessanten Tiere, die man mit ein wenig Glück in der Dämmerung sieht, sind das Thema unserer nächsten Veranstaltung. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Katharina Wollschläger und Franziska Rudolph stelle...
Datum: 21.07.2015
Puppenstuben gesucht
Puppen kann man manchmal auch am Wegesrand entdecken. Am 19. Juli 2015 ist das in der Umgebung der Ökostation möglich. Mit dem Schmetterlingsexperten Alfred Jeworutzki können interessante Exemplare in der Saubachaue entdeckt und erklärt werden. T...
Datum: 07.07.2015
Botanische Kostbarkeiten
…kann man manchmal auch am Wegesrand entdecken. Am Sonnabend, dem 20. Juni 2015 ist das in der Umgebung der Ökostation möglich. Mit dem Burggärtner von Gnandstein, Jens Franke, können botanische Funde in der Saubachaue entdeckt und erklärt wer...
Datum: 03.06.2015
Wald- und Wiesenunterricht
Auch in diesem Jahr nutzten vier dritte Klassen der Grundschule Zwenkau die umweltpädagogischen Angebote der Ökostation. Diesmal ging es um das Thema Wiese.
„Wolfsspinne fängt Springschwanz“ – mit solchen spielerischen Aktionen erkundeten ...
Datum: 01.06.2015
Charta Leipziger Neuseenland unterzeichnet
Nach einem jahrelangen Beteiligungs- und Diskussionsverfahren war es gestern soweit: Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und die Landräte Dr. Gerhard Gey und Michael Czupalla unterzeichneten die „Charta Leipziger Neuseenland“. Zuvor hatten...
Datum: 29.05.2015
Projektunterricht im Wald
…konnten 25 Schüler der Lobstädter Grundschule erfahren. Das Thema „Wald“ wurde ganz praktisch untersucht. Die kleinen Forscher erkannten mit der Kraut-, Strauch- und Baumschicht nicht nur die unterschiedlichen Schichten des Waldes, sondern l...
Datum: 19.05.2015
Die bunte Vogelwelt in Groitzsch
ist in der Hartholzaue zu bewundern. Sie kann nicht nur an ihrem markanten Federkleid erkannt werden, sondern auch an ihren Stimmen.
Eine Gelegenheit dafür bietet sich am Pfingstsonntag, dem 24. Mai 2015.
Die Vogelstimmenführung durch das Pfa...
Datum: 18.05.2015
Graureiher und Schwarzspecht
sind in Europa weit verbreitet, und auch in Pegau zu Hause. Sie können nicht nur an ihrem markanten Erscheinungsbild erkannt werden, sondern auch an ihren Stimmen.
Eine Gelegenheit dafür bietet sich am Pfingstsonnabend, dem 23. Mai 2015.
Die ...
Datum: 18.05.2015
Südraumlegende
Tagebau und Neuseenland, verlorene und neu gewonnene Heimat – all das prägt den Südraum Leipzig.
Wie sehen das junge Leute? Welche Spuren interessieren sie? Welche Visionen entwickeln sie? Wie gelingt es, ihre regionale Identität zu stärken?
...
Datum: 13.05.2015
Wildpferde in Deutzen – ein Frühlingsspaziergang
Am 3. Mai 2015 ist es wieder soweit: Harald Krug und Annett Bellmann laden zu einem Frühlingsspaziergang zu den Koniks ein. Auf der familienfreundlichen Strecke ist viel Interessantes über die Entwicklung von der Ascheabsetzanlage zum Schutzgebiet ...
Datum: 24.04.2015
Ökostation auf der „Tour de See“
Am 26. April 2015 hat der jüngste See im Leipziger Neuseenland seinen ersten Geburtstag. Das ist allemal ein Grund, um zu feiern. Von 10 bis 17 Uhr bieten mehr als zwanzig Stände rund um den Störmthaler See vielfältige Angebote zum Mitmachen. Mit...
Datum: 14.04.2015
MdL vor Ort in der Ökostation
Am 23. Februar 2015 besuchten das Mitglied des Sächsischen Landtages Enrico Stange und seine Begleitung die Ökostation, um sich über die dortige engagierte Arbeit zu informieren. Nach der Einführung durch die Geschäftsführerin über Geschichte,...
Datum: 23.02.2015
Freie Plätze im FÖJ
Seit 2003 betreut die Ökostation junge Leute von 16 bis 26 im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Sachsen. Unsere 24 Freiwilligen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen – von der Umweltbildung über die Landschaftspflege bis zum Tiers...
Datum: 18.02.2015
Neuigkeiten im Braunkohlerevier
Unter diesem Thema berichtet der Fachgutachter für Avi- und Herpetofauna, Harald Krug. Der Filmvortrag ist die erste diesjährige gemeinsame Veranstaltung der NABU-Gruppe Südraum Leipzig und der Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Bor...
Datum: 10.02.2015
Natur erleben - die neuen Angebote für 2015 sind da
Unser Bereich Umweltbildung bietet auch in diesem Jahr für Kindergruppen, Schulklassen und Vereine interessante Veranstaltungen an. Diese reichen von ersten Naturerfahrungen für Kinder ab drei – „Ein Tag im Wald“ – über Märchenhaftes bis...
Datum: 10.02.2015
Unterricht mit dem Zackelschaf
Ein Bericht der Leipziger Volkszeitung vom 27.01.2015...
Datum: 27.01.2015
Neue FÖJ-Partner mit der Stadt Leipzig gewonnen
Seit 2003 betreut die Ökostation Borna-Birkenhain junge Leute im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Dabei gibt es viele interessante Einsatzstellen, um sich im grünen Bereich zu erproben. In Kooperation mit der Stadt Leipzig ist mit dem Amt fÃ...
Datum: 08.01.2015
Kooperation mit Leben erfüllt
Die Kooperationsvereinbarung der Ökostation Borna-Birkenhain mit der Jugendherberge Bad Lausick beginnt zu leben.
Den Auftakt bildete in der Jugendherberge ein vorweihnachtliches Basteln mit drei fünften Klassen aus Wurzen. Mit viel Geschick und ...
Datum: 16.12.2014
Freie Plätze im FÖJ
Seit 2003 betreut die Ökostation junge Leute von 16 bis 26 im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Sachsen. Unsere 24 Freiwilligen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen – von der Umweltbildung über die Landschaftspflege bis zum Tiers...
Datum: 10.12.2014
Stadtmuseum trifft Ökostation
Die Mitarbeiterinnen des Bornaer Stadtmuseums besuchten heute die Ökologische Station zu einem Arbeitstreffen. Dabei ging es um eine künftige Kooperation. Möglichkeiten dafür sehen die Akteurinnen vor allem in der Umweltbildung und beim Schwerpun...
Datum: 02.12.2014
Nordische Wildgänse
…und andere Wintergäste halten sich gern in der Bergbaufolgelandschaft Deutzen auf. Sie sind gut zu beobachten. Gelegenheit dazu ergibt sich bei einer Exkursion unter Leitung von Annett Bellmann und Harald Krug, die bis in den Abend reicht. Mit ei...
Datum: 14.11.2014
Kultur trifft Natur - nicht nur im Märchen
Unter diesem Thema startet die Ökostation ihr neues Projekt für das Jahr 2015. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm kann man nicht nur Wissenswertes über alte Märchen und Mythen erfahren, sondern gleichermaßen auch die damit verbundene Natur. Wora...
Datum: 13.11.2014
Borsdorfer Igeldetektive
Im Rahmen ihrer Projektwoche waren etwa 75 Borsdorfer Kinder der Klassenstufe 2 zu Besuch in der Ökostation. Als „Igeldetektive“ waren sie der Lebensweise und den Besonderheiten der Igel auf der Spur. Sie erfuhren Wissenswertes über seine Ernä...
Datum: 03.11.2014
Besuch vom Landratsamt
Am 29.10.2014 waren Dr. Lutz Bergmann, Amtsleiter des Umweltamtes und seine Mitarbeiter vom Landratsamt – untere Naturschutzbehörde - zu Gast in Borna-Birkenhain. Sie informierten sich über die vielfältige Arbeit der Ökostation in den Bereichen...
Datum: 29.10.2014
Das Naturschaufenster im Tagebau Peres
…kann man auch im Saal betrachten. Fachgutachter Harald Krug bietet dazu einen Vortrag mit Filmvorführung an. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, dem 7. November 2014, um 18 Uhr im Rathaussaal Zwenkau. Naturinteressenten sind dazu herzlich einge...
Datum: 14.10.2014
Die Fotosafari auf dem Störmthaler See
…bietet Hobbyfotografen beste Möglichkeiten für Schnappschüsse. Nach einer Filmvorführung bietet sich dazu Gelegenheit bei der anschließenden Bootsfahrt mit Harald Krug. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 25. Oktober 2014 von 9.30 Uhr bi...
Datum: 14.10.2014
Neu gewählt
Am 7. Oktober 2014 fand die Vereinsversammlung der Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e. V. statt. Zwenkaus Bürgermeister Holger Schulz berichtete über die Vorstandsarbeit in der vergangenen, nicht unkomplizierten Wa...
Datum: 09.10.2014
Pilze - essbar oder nicht?
…diese Frage ist für Pilzfreunde manchmal lebenswichtig. Suchen und bestimmen kann man die Pilze bei einer fachkundigen Führung rund um den Bornaer Lerchenberg. Der Pilzsachverständige Marko Jobst beantwortet gern die Fragen der Gäste.
Intere...
Datum: 24.09.2014
Kooperation mit dem Naturfreundehaus Grethen
Eine Vereinbarung für gemeinsame Umweltbildungsprojekte schloss die Ökostation Borna-Birkenhain nun auch mit dem Naturfreundehaus in Grethen ab. Künftig sind unsere Naturerlebnisangebote auch für die Gäste vor Ort erlebbar. In der wunderschönen...
Datum: 21.09.2014
Tankstelle für Zugvögel
Auf dem Weg in die Winterquartiere machen Wat- und Wasservögel gern Rast im Naturschutzgebiet Rückhaltebecken Stöhna bei Böhlen. Dabei kann man interessante Beobachtungen machen. Gelegenheit dazu bietet sich bei einer ornithologischen Führung mi...
Datum: 05.09.2014
Kooperation für Umweltbildung
Eine entsprechende Vereinbarung schloss die Ökostation Borna-Birkenhain mit den Jugendherbergen Bad Lausick und Colditz ab. Künftig sind unsere Naturerlebnisangebote auch für die Gäste der dortigen Jugendherbergen vor Ort erlebbar.
Die Angebote...
Datum: 01.09.2014
Die Fotosafari auf dem Störmthaler See
…bietet Hobbyfotografen beste Möglichkeiten für Schnappschüsse. Nach einer Filmvorführung mit Harald Krug bietet sich dazu Gelegenheit bei der anschließenden Bootsfahrt. Die gemeinsame Veranstaltung mit dem Krystallpalast Varieté Leipzig fin...
Datum: 19.08.2014
Hasenrettung
Seit unserem Bestehen sind wir Ansprechpartner und Anlaufpunkt von Polizei, Feuerwehr, Gemeinden sowie Bürgern, die verletzte oder junge Wildtiere geborgen haben. So wurden in der vergangenen Woche drei junge Hasen zu uns gebracht, die wohl bei Mäh...
Datum: 22.08.2014
Interessante Ferienzeiten
…konnten bisher mehr als 250 Schulkinder aus Sachsen und Thüringen erleben. Die Mitarbeiterinnen der Ökostation waren mit ihren Programmen unterwegs. Ob auf Spurensuche im Wald, bei den Indianern oder in Australien – es gab immer etwas zu entde...
Datum: 15.08.2014
Ökostation packt besonderen Koffer
Ökostation packt besonderen Koffer aus Borna. Die Ökologische Station Borna-Birkenhain lädt am Freitag, 8. August, zu sich ins Haus ein. Unter dem Motto "Sommer-, Reise- und Urlaubszeit" wird dann ein ganz besonderer Koffer geöffnet. "Wir zeigen ...
Datum: 01.08.2014
Die Fotosafari auf dem Störmthaler See
…bietet Hobbyfotografen beste Möglichkeiten für Schnappschüsse. Nach einer Filmvorführung mit Harald Krug bietet sich dazu Gelegenheit bei der anschließenden Bootsfahrt. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 26. Juli 2014 von 14 Uhr bis 17...
Datum: 15.07.2014
Ökostation auf Vereinsschau in Groitzsch
Geschäftsführerin und pädagogische Mitarbeiterinnen der Ökostation waren am 17. Mai 2014 zu Gast in Groitzsch. Gemeinsam mit anderen Vereinen stellten sie ihre Angebote auf der dortigen Gewerbe- und Vereinsschau dar. Von Kindern rege genutzt wurd...
Datum: 19.05.2014
Umweltbildung über Landesgrenzen hinweg
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen der Ökostation waren in den Frühjahrsferien in Thüringen. Mehr als einhundert Ferienkinder beschäftigten sich dort mit den Themen Maulwurf, Mittelalter und Australien. Die Kinder erfuhren spielerisch und mit gr...
Datum: 08.05.2014
Bewerbungen für den BFD
Der Bundesfreiwilligendienst ist für alle offen: Jungen und Mädchen, Frauen und Männer können Bundesfreiwillige werden. Zum Beispiel, weil sie nach der Schule ins "richtige Leben" hinaus wollen, eine Auszeit vom Beruf nehmen und dabei versichert ...
Datum: 11.04.2014
Die Fotosafari auf dem Störmthaler See
…bietet Hobbyfotografen beste Möglichkeiten für Schnappschüsse. Nach einer Filmvorführung mit Harald Krug bietet sich dazu Gelegenheit bei der anschließenden Bootsfahrt. Die Veranstaltung findet am Ostersamstag, dem 19. April 2014 von 14 Uhr...
Datum: 15.04.2014